Amalgamsanierung
Amalgam entfernen und mehr lächeln
Amalgam wurde viele Jahre eingesetzt, um durch Karies entstandene Löcher in den Zähnen zu füllen. Als jedoch bekannt wurde, dass die Mischung aus Silber, Zinn, Kupfer und Zink mit Quecksilber den Organismus negativ beeinflussen kann, wurde immer häufiger über eine Amalgamsanierung gesprochen. Doch ist Amalgam wirklich so schädlich und eine Amalgamsanierung wirklich sinnvoll?
Ist eine Amalgamsanierung sinnvoll?
Drei Gründe, warum sich eine Amalgamsanierung lohnt: Dr. Dr. Andreas Dorow erklärt Ihnen in diesem Video alles Wichtige zur Amalgamentfernung.
- Gesundheitliches Risiko durch Korrosion
- Langfristige Schwächung des Zahns
- Ästhetik und Wohlbefinden
Erfahren Sie im Video zur Amalgamsanierung, wie Amalgamfüllungen sicher beim Zahnarzt entfernt werden können.
Was ist Amalgam?
Amalgam ist eine Mischung aus 50 % Quecksilber, Silber, Zinn und Kupfer. Quecksilber ist eines der giftigsten Metalle, das die Natur hervorgebracht hat. Interessanterweise muss Amalgam in Deutschland als Sondermüll entsorgt werden und wird trotzdem immer noch für Zahnfüllungen verwendet während es in anderen Ländern bereits verboten ist. Eine gute Nachricht gibt es aber trotzdem.
Bis 2030 soll über ein generelles Verbot in der EU entschieden werden. Eine Amalgamfüllung wird von den Krankenkassen bezahlt. Zudem ist das Füllmaterial leicht zu verarbeiten, verfügt über eine kurze Aushärtezeit und wirkt antibakteriell. Amalgamfüllungen können bei guter Mundhygiene bis zu 40 Jahre im Mund verbleiben. Gefährlich ist Amalgam, da das Quecksilber nicht im Zahn verbleibt, sondern in geringen Mengen freigesetzt wird und in den Organismus gelangen kann. Hinzu kommt, dass eine große alte Amalgamfüllung die Zahnsubstanz im Laufe der Jahre brechen kann. Erfahren Sie in diesem Video alles zu den Risiken von Amalgamfüllungen und warum sich eine Amalgamsanierung lohnt.
Amalgam entfernen? Gründe im Interview mit Dr. Kass
Ist Zahnersatz aus Amalgam Gift für den Körper oder stellt es ein Risiko für den Zahn dar? Wenn Sie sich Gedanken über eine Entfernung Ihrer Amalgamfüllung machen, finden Sie in diesem Interview mit Chefzahnarzt, Dr. Kass, von Waldshut-Tiengen alle Tipps und Risiken, die durch Amalgam entstehen.
Die erfahrenen Zahnärzte freuen sich Ihnen in Waldshut-Tiengen, Jestetten oder Lörrach weiterzuhelfen und Ihnen unbedenkliche Alternativen für Ihre Amalgamfüllung anbieten zu können. Dabei profitieren Sie von unserem erfahrenen Team und dem eigenen Dentallabor, welches Ihnen mit kompetenten Zahntechnikern gerne individuell beratend zur Seite steht. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin in der Dorow Clinic.
Inhaltsverzeichnis
- Macht Amalgam krank?
- Wie kann Amalgam sicher entfernt werden?
- Patientenerfahrungen in der Dorow Clinic
- Ist eine Amalgamsanierung in jedem Fall sinnvoll?
- Wann ist eine Amalgamsanierung notwendig?
- Wie läuft die Amalgamsanierung ab?
- Alternativen zur Amalgamfüllung
- Welche Zahnfüllung hält länger als Amalgam?
- Was kostet eine Amalgamsanierung?
- Sind Amalgamsanierungen in Narkose möglich?
- Dorow Clinic: Amalgamfreie Zahnklinik
- Kontakt aufnehmen
Inhaltsverzeichnis
- Macht Amalgam krank?
- Wie kann Amalgam sicher entfernt werden?
- Patientenerfahrungen in der Dorow Clinic
- Ist eine Amalgamsanierung in jedem Fall sinnvoll?
- Wann ist eine Amalgamsanierung notwendig?
- Wie läuft die Amalgamsanierung ab?
- Alternativen zur Amalgamfüllung
- Welche Zahnfüllung hält länger als Amalgam?
- Was kostet eine Amalgamsanierung?
- Sind Amalgamsanierungen in Narkose möglich?
- Dorow Clinic: Amalgamfreie Zahnklinik
- Kontakt aufnehmen
Macht Amalgam krank?
Fachleute schließen nicht aus, dass das Quecksilber möglicherweise an der Entstehung von Krebs, Gelenkleiden und Autoimmunkrankheiten beteiligt ist. Nachgewiesen ist, dass Menschen unter allergischen Reaktionen leiden. In diesem Fall spricht man von einer psychogenen Amalgamintoleranz.
Das giftige Quecksilber gelangt durch Geruchsnerven in das Gehirn, wird von der Mundschleimhaut aufgenommen, gelangt über den Zahnhalteapparat in den Kiefer und wird verschluckt. Über diese Aufnahme kann sich das Quecksilber über die Blutbahn im gesamten Körper verteilen und wird im Gewebe und in den Organen gespeichert. Die Halbwertzeit des Quecksilbers beträgt im Gehirn ca. 18 Jahre. Mögliche Symptome sind unter anderem Konzentrationsstörungen, Stimmungsschwankungen, Lähmungserscheinungen, Zittern, Taubheitsgefühle und Kribbeln. Weiterhin kann Quecksilber im Körper den Sauerstofftransport hemmen, die Herzleistung schwächen, müde und energielos machen.
Tatsächlich empfiehlt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte schon seit 20 Jahren einen Verzicht von Amalgamfüllungen für Schwangere, stillende Frauen, Kindern und Menschen mit einem Nierenleiden.
Wie kann Amalgam sicher entfernt werden?
Wir zeigen Ihnen alle nötigen Behandlungsschritte, um das Amalgam sicher und unkompliziert zu entfernen.
Wir benutzten eine spezielle Absaugung, die durch höheren Luftstrom direkt am Zahn Amalgamreste absaugt und so einer möglichen Quecksilbervergiftung präventiv vorbeugt. Bei uns wird Amalgam mit speziell temperierten Geräten ausgebohrt, weshalb von vorneherein kein Quecksilberdampf entstehen kann. Zusätzlich isolieren wir den betroffenen Zahn durch einen Kofferdamm, einen Spanngummi auf einem Metallrahmen.
Gerne erklären wir Ihnen alle Behandlungsschritte für eine sichere Amalgamsanierung bei Ihrem persönlichen Termin in der Dorow Clinic.
Ist eine Amalgamsanierung in jedem Fall sinnvoll?
Eine Amalgamsanierung grundsätzlich zu empfehlen, ist aus zahnärztlicher Sicht nicht immer notwendig. Patienten, die seit 30 oder 40 Jahren Amalgamfüllungen tragen und nie Beschwerden hatten, können auch weiterhin mit ihren Amalgamfüllungen leben. Viele unserer Patienten wünschen sich dennoch eine Amalgamsanierung, um die metallischen Füllungen loszuwerden und ein zahnfarbenes Lächeln zu erhalten.
Besteht eine chronische Erkrankung und / oder wird eine erhöhte Quecksilberbelastung nachgewiesen, ist eine Amalgamsanierung sinnvoll und anzuraten. Wurde die Amalgamfüllung erst kürzlich eingesetzt, kann eine Amalgamsanierung ebenfalls sinnvoll sein, um die Belastung durch die Schwermetalle in den nächsten Jahren auszuschließen.
Lassen Sie sich individuell von unseren Zahnärzten beraten, denn bei der Frage, ob eine Amalgamentfernung für Sie sinnvoll ist, ist immer der persönliche Gesundheitszustand und wie Sie sich am wohlsten fühlen miteinzubeziehen.
Wann und für wen ist eine Amalgamsanierung notwendig?
- Bei alten Amalgamfüllungen, die korrodieren
- Bei gesundheitlichen Beschwerden
- Bevor der Zahn durch die Amalgamfüllung durchbricht
- Bei Wunsch nach zahnfarbenen, amalgamfreien Zahnfüllungen
Flexible Termine und lange Öffnungszeiten
Wie läuft die Amalgamsanierung ab?
Da es während und nach der Entfernung der Amalgamfüllungen zu einer höheren Quecksilberbelastung kommt, werden pro Behandlung maximal zwei Füllungen entfernt. Für die Entfernung der Amalgamfüllungen wird ein sogenannter Kofferdam verwendet. Der Kunststoffeinsatz (Kofferdam) verhindert, dass Amalgamstaub über die Mundschleimhaut aufgenommen wird. Meist wird eine Zementfüllung als Provisorium eingesetzt, die dann später durch eine alternative Füllung ausgetauscht wird.
Zusätzlich sorgen moderne Sauger beim Zahnarzt während der Amalgamentfernung dafür, dass keine Partikel in den Mundraum dringen und das Amalgam sicher und vollständig entfernt werden kann. Gerne beraten wir Sie dazu persönlich in unserer Zahnklinik.
Alternativen zur Amalgamfüllung
Es sind verschiedene Alternativen zur Amalgamfüllung möglich. Eine sehr günstige Methode ist die Zementfüllung, die wir in unserer Zahnklinik allerdings aufgrund ihrer geringen Haltbarkeit nicht oder nur als Provisorium empfehlen. Die Zementfüllung hält nur bis zu drei Jahren.
Kunststofffüllungen sind die häufigste Alternative zu Amalgamfüllungen. Ihr Vorteil, sie sind zahnfarben, sodass man die Füllung nicht sieht. Kunststofffüllungen sollten je nach Kaubelastung nach fünf bis sieben Jahren erneuert werden, können aber auch eine längere Haltbarkeit aufweisen.
Flexible Termine und lange Öffnungszeiten
Welche Zahnfüllung hält länger als Amalgam?
Die höchste Qualität weisen Keramikinlays auf. Sie haben eine sehr hohe Festigkeit und sind sehr ästhetisch. Mit einer Haltbarkeit von ca. 15–20 Jahren halten sie bei guter Zahnpflege und Mundhygiene sehr lange. Leider sind Keramikinlays nicht günstig und Sie müssen als Patient selbst für die Kosten aufkommen.
Sogenannte Komposite als Zahnfüllungen sind die nächste Alternative zu Amalgamfüllungen. Komposite bestehen zu 80 % aus fein gemahlenem Keramik-Pulver und zu 20 % aus Kunststoff. Der Kunststoff festigt das Keramik-Pulver, das der Füllung wiederum seine zahnähnliche Farbe gibt. Komposit-Füllungen weisen eine Haltbarkeit von acht Jahren und länger auf.
Was kostet eine Amalgamsanierung? Zahlt die Krankenkasse?
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, weil zu viele individuelle Faktoren eine Rolle spielen, wie die Anzahl der Füllungen, das Ersatzmaterial, der Nachweis einer Allergie und notwendige Tests. Sie erhalten vorab einen Kostenplan von uns.
Bei alten „Plomben“ werden die Kosten der Amalgamentfernung von den Krankenkassen in der Regel übernommen. Für die weiteren Zahnfüllungen entstehen dann je nach gewähltem Material Kosten, die von Ihnen getragen werden müssen.
Flexible Termine und lange Öffnungszeiten
Sind Amalgamsanierungen in Narkose möglich?
In der Dorow Clinic bieten wir Ihnen die Möglichkeit Ihre Zahnsanierung auch in Narkose, insbesondere in Dämmerschlaf zu erhalten. Ihr Vorteil: Durch die Dämmerschlaf-Narkose nehmen Sie die Zahnbehandlung nicht bewusst wahr und behalten keine negativen Eindrücke durch den Bohrer, die Geräusche oder das Druckgefühl.
Verlassen Sie sich bei Ihrer Dämmerschlaf-Therapie auf unsere Fachzahnärzte – wir nutzen Dämmerschlaf nahezu täglich, um Patienten ihren Zahnarztbesuch zu erleichtern und die Behandlung reibungslos durchzuführen.
Amalgamfreie Zahnklinik für sichere Amalgamentfernungen
Heutzutage lassen sich viele Menschen in Deutschland ihre Amalgamfüllungen ersetzten und wünschen sich alternative Füllungen, die optisch als ansprechender empfunden werden und ein sicheres Mundgefühl geben.
In unserer Zahnklinik setzen wir seit über zehn Jahren auf amalgamfreie Zahnfüllungen und schenken unseren Patienten Sicherheit und Ästhetik für ein neues Lächeln. Ein Wechsel zu den alternativen Zahnfüllungen kann in vieler Hinsicht eine sinnvolle Entscheidung sein und ist mit keinem gesundheitlichem Risiko und wenig Aufwand verbunden. Lassen Sie sich persönlich in Waldshut-Tiengen, Lörrach oder Jestetten informieren.
Farhat Yahia
Zahnarzt für Amalgamsanierungen
- Oberarzt für Zahnmedizin in Waldshut
- spezialisiert auf sanfte Zahnsanierung in Dämmerschlaf
- Ansprechpartner für unsere Patienten aus Zürich, Stuttgart und Luzern
- Weitere spezialisierte Zahnärzte in Waldshut: Zahnklinik Waldshut
Dr. Julian Arnold
Zahnarzt für ästhetische Zahnfüllungen
- Oberarzt für Zahnmedizin in Lörrach
- spezialisiert auf ästhetischen Zahnersatz und Amalgamentfernung
- betreut Patienten aus Basel, Lörrach und Freiburg
- Weitere spezialisierte Zahnärzte in Lörrach: Zahnklinik Lörrach
Rufe uns einfach an
Meine Anfrage
Zahnersatz
Ob Keramikkronen aus Zirkonoxid, Cerec-Brücken oder computergestützt geplante Zahnimplantate – wir sind mit allen Arten von Zahnersatz bestens vertraut.