Schöne Beine für volles Selbstbewusstsein
Ein Elastizitätsverlust der Haut zeigt sich häufig zuerst an den Oberschenkeln. Ein starker Gewichtsverlust, eine entsprechende Veranlagung oder viel Sonnenbaden kann mit eine Ursache dafür sein, dass Sie mit Ihrer Figur nicht mehr zufrieden sind.
Wenn die Haut noch eine ausreichende Elastizität besitzt, dann kann eine Fettabsaugung alleine ausreichen.
Wenn die Haut selbst nicht mehr in der Lage ist, sich nach einer Fettabsaugung zurückzustraffen, dann ist eine chirurgische Hautstraffung eine sichere und sehr effektive Möglichkeit, Ihre Beine wieder in eine schöne Form zu bringen.
Ist eine Straffung der Oberschenkel die Lösung?
Durch eine chirurgische Straffung können wir die Kontur und die Hautspannung wieder perfektionieren. Überschüssiges Fettgewebe wird sanft abgesaugt, die Konturen werden wieder schön geformt. Anschließend wird die Haut und das darunter liegende Bindegewebe gestrafft.
Je nachdem, wo der Hautüberschuss liegt und wie ausgeprägt er ist, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, den Hautschnitt zu legen: in der Leiste oder an der Innenseite der Oberschenkel. Mit schonenden OP-Techniken und einer sorgfältigen Nachsorge und Pflege können die Narben nach einer Hautstraffung an den Oberschenkeln in der Regel sehr dünn und unauffällig werden.
Inhaltsverzeichnis
- Straffe Beine: Warum reicht Sport oft nicht aus?
- Ablauf der Oberschenkelbehandlung
- Oberschenkelstraffung: Gibt es Narben?
- Ihr Beratungsgespräch für straffe Oberschenkel
- Patientenstimmen zur Oberschenkelstraffung
- Von der Beratung zur Schönheits-OP
- Sind Oberschenkelstraffungen sicher?
- Wissenswertes zur Oberschenkelstraffung
- Kosten: Operation für straffe Beine
- Kontakt aufnehmen
Inhaltsverzeichnis
- Straffe Beine: Warum reicht Sport oft nicht aus?
- Ablauf der Oberschenkelbehandlung
- Oberschenkelstraffung: Gibt es Narben?
- Ihr Beratungsgespräch für straffe Oberschenkel
- Patientenstimmen zur Oberschenkelstraffung
- Von der Beratung zur Schönheits-OP
- Sind Oberschenkelstraffungen sicher?
- Kosten: Operation für straffe Beine
- Wissenswertes zur Oberschenkelstraffung
- Kontakt aufnehmen
Straffe Beine: Warum reicht Sport oft nicht aus?
Im Laufe des Lebens lässt die Spannkraft der Haut allmählich nach. Ein Grund für den Verlust an Elastizität ist der natürliche Abbau von kollagenen Fasern, die das Bindegewebe stützen. Dies macht sich bei vielen Menschen insbesondere an den Innenseiten der Oberarme und Oberschenkel bemerkbar. Auch eine Gewichtsreduzierung kann zu einem Hautüberschuss beitragen.
Da sich die Haut nicht so schnell und stark wie das darunter liegende Gewebe zurückbilden kann, verliert sie an Spannkraft. Da sich dies auch durch Sport- und Fitnessübungen oder Massagen nicht verbessern lässt, suchen uns viele Patientinnen und Patienten mit dem Wunsch nach einer Hautstraffung an den Oberarmen oder den Oberschenkeln auf.
Vereinbare jetzt deinen Termin
Ablauf der Oberschenkelbehandlung
In den meisten Fällen verwenden wir die moderne und schonende Methode der Liposuktionsstraffung.
Hierbei wird das überschüssige Fettgewebe in der Tiefe mit einer Fettabsaugung abgesaugt und nicht herausgeschnitten. Anschließend wird nur der oberflächliche Hautüberschuss mit einem Hautschnitt entfernt und mit einer resorbierbaren Naht wieder exakt verschlossen.
Diese Methode ist etwas zeitaufwendiger, aber viel schonender und sanfter zu den unteren Hautschichten. Dank dieser innovativen Behandlungsmethode werden Komplikationen vermieden und das OP-Ergebnis der Oberschenkelstraffung verbessert. Außerdem ist für eine solche Liposuktionsstraffung eine Vollnarkose nicht unbedingt erforderlich.
Oberschenkelstraffung: Gibt es Narben?
Bei einer Fettabsaugung müssen keine langen Hautschnitte gemacht werden. Pro Region werden lediglich zwei bis drei winzige Einstiche von etwa 3–4mm Länge gemacht. Diese Einstiche müssen nach der Absaugung auch nicht vernäht werden, sie wachsen von alleine zu. Wenn ein größerer Hautüberschuss vorliegt und Hautschnitte zur Verkleinerung des „Hautmantels“ durchgeführt werden müssen, dann gibt es auch Narben.
Eine richtige Hautstraffung ohne Narben ist leider trotz vieler Versprechungen noch nicht erfunden worden. Mit einer sehr sorgfältigen Nahttechnik, dem richtigen Nahtmaterial, einem guten Verband und der richtigen und intensiven Nachsorge und Pflege werden die Narben nach einer Oberschenkelstraffung in der Regel sehr unauffällig. Welche Narben erforderlich sind, können wir Ihnen beim Beratungsgespräch gerne genau sagen.
Ihr Beratungsgespräch für straffe Oberschenkel
Beim Beratungsgespräch erheben wir zunächst eine Anamnese. Das bedeutet, dass wir Sie zu Ihrem Gesundheitszustand, zu Erkrankungen und Vorbehandlungen befragen. Dann bitten wir Sie, uns Ihre Wünsche zu schildern. Anschließend schauen wir uns Ihre Beine genau an, um zu sehen, wie viel Fettgewebe und wie viel Hautüberschuss vorhanden ist.
Auf dieser Basis können wir Sie ehrlich und realistisch beraten und Ihnen genau erklären, wie wir Ihren Wunsch am besten und sichersten umsetzen können und welches Ergebnis Sie durch die Beinstraffung erwarten können. Dabei geben wir Ihnen viel Gelegenheit, alle Fragen zur Oberschenkelstraffung zu stellen, die Sie interessieren.
Von der Beratung bis zur Schönheits-OP
Wenn Sie sich entschließen, eine Oberschenkelstraffung oder eine Fettabsaugung an den Oberschenkeln durchführen zu lassen, dann schauen wir gemeinsam nach einem passenden Termin für Sie. Wenn Sie es wünschen, können wir vor dem OP-Termin noch einen Termin für ein weiteres Gespräch vereinbaren. Zum OP-Termin kommen Sie nüchtern.
Das bedeutet, dass Sie sechs Stunden vorher nichts essen dürfen und drei Stunden vorher nichts trinken und nicht rauchen dürfen. Wenn Sie bei uns angekommen sind, sprechen wir noch einmal mit Ihnen, beruhigen Sie, fertigen Vorher-Fotos an und zeichnen gemeinsam die Regionen an. Danach bekommen Sie die Narkose oder den Dämmerschlaf und Sie können entspannt schlafen, während Ihren Oberschenkeln wieder eine straffe Form verleihen.
Vereinbare jetzt deinen Termin
Sind Oberschenkelstraffungen sicher?
Straffungsoperationen mit Tumeszenztechnik sind sehr sichere Eingriffe, die weltweit täglich hundertfach durchgeführt werden. In der Dorow Clinic achten wir darauf, die Fettabsaugung und die Beinstraffungen durch besonders sorgfältiges Vorgehen noch sicherer zu machen.
Eine Antibiotikainfusion gegen Hautkeime, ein steriles Vorgehen, eine lange Einwirkzeit der Tumeszenzlösung, schonendes Absaugen mit dünnen Vibrationskanülen, gute Bandagierung und Kompression der Regionen nach der OP, regelmäßige Nachkontrollen und viele andere Details sind das Geheimnis vieler erfolgreicher Oberschenkelstraffungen.
Kosten und Preise: Operation für straffe Beine
Der chirurgische Eingriff zur Oberschenkelstraffung hat schon vielen Menschen zu einem unbeschwerteren Lebensgefühl verholfen. Straffe Beine sind besonders nach starkem Gewichtsverlust ein lang ersehnter Traum – eine Investition in das eigene Wohlbefinden. Inklusive aller Nebenkosten für die Operation mit Narkose, dem Klinikaufenthalt, der fürsorglichen Nachsorge, den Kompressionsbandagen und den 5–8 Nachkontrollterminen kostet eine Straffung der Beine in der Dorow Clinic ab 6.500 Euro.
Damit Sie auch bei der finanziellen Abwicklung auf uns zählen können, arbeiten wir mit einem externen Abrechnungspartner zusammen, der Ihnen bei der Finanzierung gerne zur Seite steht. Die Ratenzahlung kann nach einem kurzen Online-Check schnell für Sie freigegeben werden. Bei einer Laufzeit von bis zu 72 Monaten ist die Ratenhöhe flexibel wählbar, sodass Sie ausreichend Handlungsspielraum und Planungsfreiheit haben. Die ersten sechs Monate ist die Ratenzahlung sogar zinsfrei. Lassen Sie sich persönlich zu den Möglichkeiten beraten, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Dr. Michael T. Hiller
Facharzt für Plastische und
Ästhetische Chirurgie
- Oberarzt der Plastischen Chirurgie in Lörrach
- Spezialisiert auf Straffungen und Hautverjüngung
- FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (Facharzt in der Schweiz)
- Sprechstunde zu Straffungen der Oberschenkel in Lörrach zwischen Karlsruhe, Basel und Bern
Dr. Dania Gäng
Fachärztin für Allgemeine Chirurgie und
Schönheitschirurgie
- Oberärztin der Plastischen Chirurgie in Waldshut-Tiengen
- Spezialisiert auf Straffungsoperationen und Figurformung
- Expertin für Korrektur-OPs und Körperformung
- Fachärztin für Oberschenkelstraffungen in der Klinik bei Zürich, Stuttgart und Schaffhausen
Ruf uns einfach an
Meine Anfrage
Wann reicht eine Fettabsaugung?
Bei jungen Patienten mit einer straffen Haut kann eine alleinige Fettabsaugung völlig ausreichen, um den Beinen wieder eine schöne und harmonische Form zu geben. Sobald ein größerer Elastizitätsverlust der Haut vorliegt, kann eine Fettabsaugung ohne Hautstraffung an den Innenseiten der Oberschenkel kein ausreichendes Resultat mehr erzielen. Auch Laserliposuktionen (Smartlipo, Slimlipo) und Radiowellenliposuktionen (Body Tite) können unserer Erfahrung nach keine wirksame Hautstraffung erzielen. Eigentlich ist dies auch einleuchtend, denn es wäre sehr verwunderlich, wenn eine simple Erwärmung des Unterhautgewebes wirklich zu einer Hautschrumpfung um 30% führen würde.
Gibt es Straffungen ohne Narben?
Es gibt endlose Versprechen für eine Hautstraffung an den Beinen ohne Hautschnitt und Narben. Leider gibt es keine einzige, die auch wirklich etwas bringt. Egal ob Radiowellen, Ultraschall (Thermage®, Ulthera, Body Tite, Cavitation), Laser (Smart Lipo, Slim Lipo), Massagen (Endermologie), Cremes und Lotionen oder Needling, wir haben alles ausprobiert und keinerlei Wirkung gesehen. Leider gibt es immer noch keine Möglichkeit, erschlaffte Haut ohne Schnitt zu straffen. Viele Patienten suchen uns auf, nachdem sie viel Geld für unseriöse Methoden ohne Wirkung ausgegeben haben. Wir sind nüchtern und ehrlich und mögen es nicht, Phantasie zu verkaufen, deshalb vertrauen wir auf seriöse und schonende aber effektive chirurgische Methoden für eine Oberschenkelstraffung.
Welche Methode ist die richtige?
Grundsätzlich bevorzugen wir heutzutage für eine Hautstraffung an den Oberschenkeln die Liposuktionsstraffung. Dies hat mehrere Gründe: Sie ist schonender und risikoärmer und bringt unserer Meinung nach auch bessere Ergebnisse. Wenn ein alleiniger Hautüberschuss vorliegt, dann kann auch eine reine Hautstraffung ausreichen. In den meisten Fällen ist bei einer Oberschenkelstraffung aber eine zusätzliche Entfernung von etwas Fettgewebe gewünscht. Für die Entfernung des Fettgewebes ist die Fettabsaugung die schonendste Methode, weil dabei keine relevanten Verletzungen der tiefen Gewebestrukturen (Gefäße und Nerven) auftreten.
Der Ablauf der Behandlung
In der Dorow Clinic nehmen wir uns viel Zeit für eine Oberschenkelstraffung. Vor der OP zeichnen wir die Regionen und die Schnittführung gemeinsam mit dem Patienten an. In Narkose oder Dämmerschlaf wird die Betäubungslösung (Tumeszenzlösung) infiltriert. Diese lassen wir eine Stunde einwirken. Bei der Absaugung lagern wir den Patienten mit speziellen Kissen so, dass die jeweilige Region optimal modelliert werden kann. Nachdem mit der Fettabsaugung an den Beinen der tiefe Gewebeüberschuss entfernt wurde, wird die überschüssige Haut oberflächlich entfernt. Anschließend wird der Schnitt mit einer speziellen Nahttechnik mit resorbierbaren Fäden wieder verschlossen. Ein Pflasterverband schützt die feine Narbe.
Wo sind die Narben nach der Operation?
Bei jeder Hautstraffung ist es wie bei einem Kleidungsstück, das von Schneidern verkleinert wird: Ein Ärmel kann nicht enger werden, wenn an der Achsel etwas Stoff entfernt wird. Das bedeutet, dass für eine effektive Hautstraffung meistens ein Schnitt längs an der Innenseite des Oberschenkels gemacht werden muss. Die Länge des Hautschnitts bei einer Oberschenkelstraffung hängt davon ab, wie weit der Hautüberschuss nach unten reicht. Mit den heutigen Methoden kann aber die Narbe fast immer sehr schmal und unauffällig gehalten werden, sodass Sie viel Freude an Ihren neuen, schlanken und straffen Oberschenkeln haben. Der Hautschnitt kann grundsätzlich in der Leiste oder an der Innenseite der Oberschenkel gelegt werden. Welche Methode die richtige ist, hängt von der Menge und Lokalisation des Hautüberschusses ab.
Bekomme ich von der Absaugung etwas mit?
Bei uns in der Klinik werden ca. 80 % der Fettabsaugungen und Hautstraffungen an den Beinen in Dämmerschlaf und die restlichen 20 % in Vollnarkose durchgeführt. Welche Methode für Sie besser geeignet ist, können wir beim Beratungsgespräch in aller Ruhe klären. Wichtig ist, dass wir Ihnen alle sinnvollen Methoden sicher anbieten können. Gemeinsam finden wir die für Sie beste Behandlungsmethode.
Nach der Oberschenkelstraffung
Fett für andere Körperregionen verwenden?
Finanzierungsmöglichkeiten
Die Ratenzahlung kann grundsätzlich flexibel gestaltet werden. Ratenzahlungen bis zu sechs Monaten sind in der Dorow Clinic sogar zinsfrei. Bei längeren Ratenzahlungen, bis zu 72 Monaten, berechnet unser Partner, die Medical-Care-Capital (MCC), übliche Zinsen.
Spezialisten für Korrektur-OPs
Ehrliche Beratungen
Beim Beratungsgespräch in der Dorow Clinic werden Sie schnell feststellen, dass Sie uns vertrauen können. Sie dürfen alle kritischen Fragen stellen, die Sie beschäftigen. Wir sagen Ihnen ehrlich, wie viele Oberschenkelstraffungen wir schon durchgeführt haben. Wir zeigen Ihnen viele Vorher-Nachher Fotos, die Ihnen einen Eindruck davon geben, welche Ergebnisse möglich sind. Wenn Sie möchten können Sie auch gerne mit Patienten sprechen, die schon eine Oberschenkelstraffung oder eine Fettabsaugung an den Beinen bei uns hatten.
Mit uns kann man offen und auf gleicher Augenhöhe sprechen. Das ist für uns eine der wichtigsten Voraussetzungen für gegenseitiges Vertrauen.
Wadenformung
Auch schöne Waden gehören zu einer guten Figur. Egal, ob Sie größere Wadenmuskeln, geformte Waden oder schlankere Waden möchten – unsere Spezialisten finden die perfekte Lösung.