Vollnarkose beim Zahnarzt – schmerzfreie Zahnbehandlung
Eine Vollnarkose beim Zahnarzt bietet nicht nur Angstpatienten eine schmerzfreie Zahnbehandlung. Auch bei umfangreichen oder sehr unangenehmen Zahnbehandlungen kann eine Vollnarkose beim Zahnarzt sinnvoll sein. Für wen die Zahnbehandlung unter Vollnarkose in Frage kommt, wie die Behandlung abläuft und welche Kosten entstehen erfahren Sie hier.
Wann kann eine Vollnarkose beim Zahnarzt sinnvoll sein?
Es wird geschätzt, dass rund 10 % aller Deutschen unter einer Dentalphobie, besser bekannt als Zahnarztangst, leiden. Die Angst ist so ausgeprägt, dass den meisten Patienten mit einer Dentalphobie ein Besuch beim Zahnarzt nicht mehr möglich ist. Häufig liegt die Ursache in einer schlechten Erfahrung in der Kindheit, die beim Zahnarzt gemacht wurde. Aber auch andere Ursachen können die Zahnarztangst auslösen. Ist ein Besuch beim Zahnarzt über viele Jahre nicht möglich, steht irgendwann unvermeidlich eine Komplettsanierung der Zähne an. Für Patienten mit Dentalphobie ist eine Sedierung beim Zahnarzt (z.B. in Dämmerschlaf) häufig die einzige und eine sinnvolle Lösung notwendige Zahnbehandlungen durchführen zu lassen.
Die krankhafte Zahnarztangst ist eine mögliche Indikation, aber auch für Patienten, die eine aufwendige Zahnbehandlung durchführen lassen müssen, kann die Vollnarkose beim Zahnarzt die Behandlung angenehmer werden lassen. In unserer Klinik führen wir eine Kinderzahnbehandlung in Vollnarkose durch.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Kosten entstehen für eine Vollnarkose beim Zahnarzt?
- Vollnarkose beim Zahnarzt: Bei welchen Zahnbehandlungen ist es sinnvoll?
- Weitere Gründe für die Vollnarkose (Allgemeinanästhesie) beim Zahnarzt
- Was ist der Unterschied zwischen Lokalanästhesie und Allgemeinanästhesie?
- Welche Narkoseverfahren werden allgemein vom Zahnarzt angeboten?
- Vollnarkose beim Zahnarzt – Wie wirkt der Tiefschlaf auf den Körper?
- Vollnarkose beim Zahnarzt in der Dorow Clinic
- Patientenerfahrungen mit Narkoseverfahren in der Dorow Clinic
- Wie läuft die Vollnarkose ab?
- Wache ich aus der Vollnarkose wieder auf?
- Risiken und Nebenwirkungen einer Behandlung unter Vollnarkose
- Für wen eignet sich die Vollnarkose-Behandlung beim Zahnarzt?
- Kontakt aufnehmen
Inhaltsverzeichnis
- Welche Kosten entstehen für eine Vollnarkose beim Zahnarzt?
- Vollnarkose beim Zahnarzt: Bei welchen Zahnbehandlungen ist es sinnvoll?
- Weitere Gründe für die Vollnarkose (Allgemeinanästhesie) beim Zahnarzt
- Was ist der Unterschied zwischen Lokalanästhesie und Allgemeinanästhesie?
- Welche Narkoseverfahren werden allgemein vom Zahnarzt angeboten?
- Vollnarkose beim Zahnarzt – Wie wirkt der Tiefschlaf auf den Körper?
- Vollnarkose beim Zahnarzt in der Dorow Clinic
- Patientenerfahrungen mit Narkoseverfahren in der Dorow Clinic
- Wie läuft die Vollnarkose ab?
- Wache ich aus der Vollnarkose wieder auf?
- Risiken und Nebenwirkungen einer Behandlung unter Vollnarkose
- Für wen eignet sich die Vollnarkose-Behandlung beim Zahnarzt?
- Kontakt aufnehmen
Welche Kosten entstehen für eine Vollnarkose beim Zahnarzt?
Die Kosten einer Vollnarkose beim Zahnarzt berechnen sich aus verschiedenen Faktoren wie Art, Dauer und Umfang der Behandlung. Für einen einstündigen zahnmedizinischen Eingriff fallen in Deutschland im Durchschnitt ca. 300 Euro an. Das sind die reinen Kosten für die Vollnarkose. Das Honorar für die zahnärztliche Behandlung sowie die eventuellen Kosten für den Zahnersatz fallen gesondert an.
In der Regel müssen Sie die Kosten für die Vollnarkose beim Zahnarzt immer selbst tragen. Das gilt auch für die Behandlung im Dämmerschlaf und der Lachgas-Narkose. Haben Sie eine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen, schauen Sie in Ihrem gewählten Tarif nach, ob die Kosten für eine Zahnarztbehandlung unter Vollnarkose übernommen werden.
Vollnarkose beim Zahnarzt: Bei welchen Zahnbehandlungen ist es sinnvoll?
Grundsätzlich kann man zwischen der Zahnarzt-Phobie und medizinischen Gründen unterscheiden. Gehen wir zunächst auf die medizinischen Gründe ein, die eine Zahnbehandlung unter Vollnarkose sinnvoll werden lassen. Viele Behandlungen können in kurzer Zeit unter lokaler Betäubung durchgeführt werden. Als Patient spüren Sie vielleicht den Druck und hören die Geräusche der medizinischen Geräte, verspüren während der Behandlung aber keinen Schmerz.
Auch gegen die Geräuschwahrnehmung haben wir eine angstlösende und schonende Lösung: die Dämmerschlafnarkose. Durch diese Sedierung können selbst die operative Entfernung von mehreren Weisheitszähnen in einer Behandlung ohne Vollnarkose stattfinden und auch das Setzen von Implantaten wird für den Patienten zum Mittagsschlaf.
Bei schweren und langen Behandlungen kann eine Behandlung unter Narkose sinnvoll sein. Aufwendige Operationen am Kiefer oder an den Zahnwurzeln können beispielsweise durch eine Vollnarkose erleichtert werden. In der Dorow Clinic führen wir Kinderzahnbehandlungen in Vollnarkose durch, um belastende Erlebnisse von vorneherein zu vermeiden.
Unverbindlichen Beratungstermin anfragen
Weitere Gründe für die Vollnarkose (Allgemeinanästhesie) beim Zahnarzt
Für Patienten mit Bewegungsstörungen, einem ausgeprägten Würgereiz, mit einer geistigen Behinderung und Kindern, kann die Zahnbehandlung unter Allgemeinanästhesie manchmal die einzige Möglichkeit sein einen zahnmedizinischen Eingriff durchführen zu können.
Für Patienten mit einer Dentalphobie ist der Umfang einer Zahnbehandlung kein Argument, die Behandlung durchführen zu lassen. Häufig können nicht einmal die Vorsorgetermine wahrgenommen werden. Schon der Gedanke an den Besuch beim Zahnarzt löst dann Panik aus, psychischen Stress bis hin zu körperlichen Symptomen. Für Patienten mit einer ausgeprägten Angststörung ist die Vollnarkose oder eine Sedierung in Dämmerschlaf oftmals die einzige Möglichkeit den Zahnarztbesuch hinter sich zu bringen.
Was ist der Unterschied zwischen Lokalanästhesie und Allgemeinanästhesie?
Die Mehrheit aller zahnärztlichen Behandlungen werden unter Lokalanästhesie durchgeführt. Der Patient erhält eine Spritze in den Kiefer. Das Narkosemittel betäubt dann das Areal rund um den Zahn oder die Zähne, die behandelt werden müssen. Bei einer lokalen Betäubung bleibt der Patient bei Bewusstsein und ist in seiner Wahrnehmung nicht beeinträchtigt. In der Regel klingt die Betäubung nach ein bis zwei Stunden wieder ab. Mögliche Schmerzen nach der Zahnbehandlung können dann mit üblichen Schmerzmitteln in Tablettenform behandelt werden.
Die Allgemeinanästhesie versetzt den Patienten in eine vollständige Narkose, die mit einem Tiefschlaf verglichen werden kann. Nach der Behandlung dauert es ein bis zwei Stunden bis der Patient sein Bewusstsein in vollem Umgang wieder erlangt hat. Im Regelfall dürfen Patienten nach einer Vollnarkose die Heimfahrt nur in Begleitung antreten.
Unverbindlichen Beratungstermin anfragen
Welche Narkoseverfahren werden allgemein vom Zahnarzt angeboten?
Grundsätzlich bieten Zahnärzte und Implantologen vier Narkoseverfahren an: die lokale Betäubung, den Dämmerschlaf, die Behandlung mit Lachgas und die Vollnarkose. Die Lokalanästhesie haben wir im obigen Abschnitt bereits erläutert. Wir stellen Ihnen die noch nicht beschriebenen Narkoseverfahren vor.
Der Dämmerschlaf für die Zahnarztbehandlung: Das Wort Analgosedierung setzt sich zusammen aus analgo für Analgetikum = Schmerzmittel und Sedierung für Beruhigungsmittel zusammen. Während des Dämmerschlafes ist das Bewusstsein nicht vollständig ausgeschaltet, aber der Patient nimmt die Behandlung nur eingeschränkt wahr und erwacht in vielen Fällen ohne Erinnerung.
Lachgas für die Zahnarztbehandlung: Lachgas ist ein Inhalations-Narkotikum, das über die Atemluft zugeführt wird. Lachgas hat eine hypnotische und muskelentspannende Wirkung und ist eines der ältesten Narkosemittel, das bereits seit dem 19. Jahrhundert eingesetzt wird.
Die Behandlung mit Lachgas kann ohne Anästhesisten durchgeführt werden und ist somit günstiger. Lachgas hat sich aufgrund der unterschiedlichen Narkosewirkung auf Patienten bei uns in der Zahnklinik nicht durchgesetzt, sodass wir uns für das weniger belastende Verfahren in Dämmerschlaf entschieden haben.
Intravenöse Narkosemittel für die Zahnarztbehandlung: Bei einer Vollnarkose, die intravenös verabreicht wird, erhält der Patient eine Spritze. Das Narkosemittel setzt sich zusammen aus: Schlafmitteln (Hypnotika), hochwirksamen Schmerzmitteln (Analgetika) und muskelentspannenden Mitteln (Muskelrelaxantien).
Das Bewusstsein ist vollständig ausgeschaltet. Die Vollnarkose darf nur in Begleitung eines Anästhesisten durchgeführt werden.
Dorow Clinic Waldshut
- Robert-Gerwig-Str. 1, 79761 Waldshut-Tiengen
Dorow Clinic Lörrach
- Senser Platz 2, 79539 Lörrach
Dorow Clinic Jestetten
- Altenburger Straße 16, 79798 Jestetten
Unverbindlichen Beratungstermin anfragen
Vollnarkose beim Zahnarzt – Wie wirkt der Tiefschlaf auf den Körper?
Während einer Vollnarkose werden verschiedene Körperfunktionen außer Kraft gesetzt. Das Bewusstsein wird ausgeschalten, das Schmerzempfinden wird ausgesetzt, das Gedächtnis wird blockiert und die vegetativen Nervenfunktionen werden gedämpft. Sie haben weder Erinnerungen an die Behandlung, noch spüren Sie etwas.
Sobald die Vollnarkose wirkt, setzt das Bewusstsein vollständig aus. Sie werden vor der Behandlung unter Narkose ausführlich vom zuständigen Narkosearzt informiert und zu allen Narkosetechniken beraten.
Vollnarkose beim Zahnarzt in der Dorow Clinic
An unseren Klinikstandorten steht Ihnen je ein Facharzt für Anästhesie zur Verfügung und bei Fragen hilft Ihnen Ihr erfahrener Zahnarzt weiter. In Waldshut-Tiengen werden Sie von unserer Anästhesistin, Stephanie Leufke, betreut und in Lörrach ist Dr. Florian Petzold für Sie da.
Lassen Sie sich bereits im Gespräch mit unserem Zahnarzt beruhigen und die Ängste nehmen. Dämmerschlaf wird seit Jahren bei uns sicher durchgeführt und ist für unsere Patienten und Patienten mit Zahnarztangst ein enormer Gewinn.
Wie läuft die Vollnarkose ab?
Der Ablauf der Narkose beim Zahnarzt gliedert sich in drei Phasen: die Einschlafphase, die Erhaltungsphase (Behandlung) und die Aufwachphase.
Die Einschlafphase beginnt mit der Gabe eines Beruhigungsmittels. Sie beginnen sich zu entspannen und werden ruhiger. Sobald das Beruhigungsmittel wirkt, wird die Narkose eingeleitet. Im Hintergrund arbeitet das Behandlungsteam aus Anästhesist (Narkosearzt), Krankenschwestern, zahnmedizinischen Assistenten und Zahnarzt oder Implantologe.
Die Erhaltungsphase bezeichnet die Phase der Behandlung. Möglicherweise wird eine Sauerstoffzufuhr angelegt, die Sie nicht spüren werden. Möglicherweise spüren Sie nach der Narkose ein leichtes Kratzen in der Luftröhre, das aber schnell wieder abklingt.
Wache ich aus der Vollnarkose wieder auf?
Nach Abschluss der Behandlung beginnt die Aufwachphase. Die Narkosemittel werden reduziert und Sie beginnen sich zu erholen.
Die Aufwachphase ist vergleichbar mit dem Aufwachen nach dem Tiefschlaf. Sie werden eine gewisse Zeit brauchen bis Sie sich wieder vollständig orientieren und mitteilen können. In der Regel bleiben Sie mindestens zwei Stunden in der Klinik. Während der Aufwachphase wird Ihre Gesundheit beobachtet und Sie werden erst entlassen, wenn es keine postoperativen Beeinträchtigungen gibt. Nun können Sie die Klinik in Begleitung verlassen.
Unverbindlichen Beratungstermin anfragen
Risiken und Nebenwirkungen einer Behandlung unter Vollnarkose
Grundsätzlich birgt jeder medizinische Eingriff Risiken, auch die Allgemeinanästhesie. Die Vollnarkose ist ein sehr sicheres Narkoseverfahren, das aber dennoch eine Belastung für den Körper darstellt.
Vor der Zahnarztbehandlung unter Vollnarkose führen Sie ein Gespräch mit Ihrem Zahnarzt und dem zuständigen Anästhesisten. Während der Anamnese wird geklärt, ob Sie unter Vorerkrankungen leiden und wie Ihr allgemeiner Gesundheitszustand ist. Dämmerschlaf bietet Ihnen die Möglichkeit sich weniger belastend sedieren zu lassen und dennoch nichts von der Behandlung mitzubekommen.
Mögliche Risiken, die gegen eine Vollnarkose sprechen können:
- Alter und Lebensgewohnheiten
- Alkoholkonsum, Rauchen und Drogen
- Schwangerschaft und Allergien
- schwere Vorerkrankungen
- aktuelle Begleiterkrankungen
Inwieweit eine oder mehrere Risiken gegen eine Allgemeinanästhesie sprechen, klärt Ihr behandelnder Zahnarzt individuell mit Ihnen ab und empfiehlt Ihnen mögliche Alternativen.
Unverbindlichen Beratungstermin anfragen
Für wen eignet sich die Vollnarkose-Behandlung beim Zahnarzt?
Grundsätzlich kann jeder gesunde Patient eine Zahnarztbehandlung unter Vollnarkose durchführen lassen. Zu bedenken ist aber immer, dass die Vollnarkose-Behandlung eine Belastung für den Körper darstellt. Auch der finanzielle Aspekt muss bei der Entscheidung beachtet werden.
Lassen Sie sich persönlich von Ihrem Zahnarzt beraten und nehmen Sie sich genügend Zeit die Entscheidung zu treffen. Auch, wenn die Narkosetechniken heute sehr sanft und schonend sind, treffen Sie Ihre Entscheidung für eine Narkose beim Zahnarzt mit Bedacht.
Rufen Sie uns einfach an
Meine Anfrage
Zahnersatz
Ob Keramikkronen aus Zirkonoxid, Cerec-Brücken oder computergestützt geplante Zahnimplantate – wir sind mit allen Arten von Zahnersatz bestens vertraut.