Knirscherschienen

Knirscher­schienen schützen deine Zähne gegen das Zähne­knir­schen, das unbehandelt große Schäden an den Zähnen verur­sachen kann. Gehörst auch du zu den Menschen, die mit den Zähnen knirschen, schütze deine Zähne mit einer Knirscher­schiene und beuge Zahnschä­di­gungen und Funkti­ons­stö­rungen der Kiefer­ge­lenke vor.

Optimaler Schutz gegen Zähneknirschen

Infor­miere dich jetzt zu den Vorteilen einer Knirscher­schiene und vereinbare gleich deinen Beratungs­termin bei einem unserer Fachzahnärzte.

Aufbissschiene – effektiver Schutz für deine Zähne

  • Schütze deine Zähne und Kiefergelenke
  • Nahezu unsichtbar und bequem zu tragen
  • Einfache Reinigung und Pflege
  • Indivi­duelle Anfer­tigung in unserem eigenen Zahntechniklabor
  • Kosten können von Kranken­kassen übernommen werden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Flexible Termine und herzlicher Service

Knirscherschienen schützen vor den Folgen des Zähneknirschens

Jede oder jeder Zehnte knirscht nachts mit den Zähnen

Du stehst morgens auf und dein Kiefer­gelenk schmerzt. Du kannst deinen Mund nur mühsam öffnen oder hast Spuren an der Wangen­schleimhaut. Vielleicht knirschst du so stark mit den Zähnen, dass du Muskel­ver­span­nungen im Gesicht oder Nacken spürst, unter Kopfschmerzen leidest oder Ohren­schmerzen hast.

All das können Symptome von Zähne­knir­schen sein, das deine Zähne nachhaltig schädigt und weitere Beschwerden verur­sacht. Laut der Bundes­zahn­ärz­te­kammer leidet jede oder jeder Zehnte unter Zähne­knir­schen und bei vielen Betrof­fenen wird die Ursache der Beschwerden erst sehr spät festgestellt.

Dabei kann die Linderung des Zähne­knir­schens so einfach sein. Die Knirscher­schiene schützt deine Zähne vor Zahnschäden und lindert deine Symptome des Zähneknirschens.

Vorteile einer Knirscherschiene

  • Die Knirscher­schiene reduziert Schmerzen im Kauorgan.
  • Verspan­nungen der Kaumus­ku­latur nehmen ab.
  • Die Bisslage kann sich mit dem Tragen einer Knirscher­schiene verbessern.
  • Die Knirscher­schiene schützt vor dem Abrieb des Zahnschmelzes.
  • Kiefer, Kiefer­ge­lenke und Kaumus­ku­latur werden entlastet.
  • Knirsch- und Press­muster werden verändert, bzw. aufgelöst.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Deine Knirscherschiene aus unserem eigenen Zahntechniklabor

Deine Knirscher­schiene schützt deine Zähne nur, wenn sie passgenau und indivi­duell für dich angefertigt wird. Der erste Schritt der Behandlung deines Zähne­knir­schens ist die einge­hende zahnärzt­liche Unter­su­chung in einer unserer fünf Zahnkli­niken. Nach der Unter­su­chung wird dein Kiefer digital gescannt und wir lassen deine Kunst­stoff­schiene durch unseren hausei­genen Zahntech­niker indivi­duell für dich anfertigen.

Bei deinem nächsten Termin passen wir deine Knirscher­schiene im Mund an und kontrol­lieren den Biss.

Wichtig ist, dass du deine Schiene regel­mäßig nach den Anlei­tungen deines Zahnarztes trägst. Nur so kann die Schiene ihre Wirkung entfalten. Bei manchen Patienten reicht es die Aufbiss­schiene nachts zu tragen. Anderen Patienten empfehlen wir die Aufbiss­schiene auch tagsüber zu tragen.

Flexible Termine und herzlicher Service

Spezialisierte Fachzahnärzte für deine Knirscherschiene

Dorow Clinic – deine Experten für gesunde Zähne

Je besser eine Knirscher­schiene passt, desto besser wirkt sie. In den Zahnkli­niken der Dorow Clinic wird deine Knirscher­schiene indivi­duell in unserem hausei­genen Zahntech­nik­labor für dich angefertigt. In der voraus­ge­henden Unter­su­chung bei einem unserer Fachzahn­ärzte wird eine exakte Diagnose erstellt. Begleitend kann eine zahnärzt­liche Therapie für bereits geschä­digte Zähne angeraten werden.

Du genießt an allen Dorow Clinic Stand­orten für Zahnmedizin, Waldshut, Lörrach, Freiburg, Gottma­dingen und Jestetten, die höchste fachliche Expertise und unseren besten Dorow Clinic Service. Während deiner Behandlung betreut dich unser Team liebevoll und optimal.

Selbst­ver­ständlich bieten wir dir in unseren fünf Zahnklinken neben der Therapie deines Zähne­knir­schens alle weiteren Zahnbe­hand­lungen auf höchsten fachlichen Niveau. Auf Wunsch und für Angst­pa­ti­enten kannst du deine Zahnbe­hand­lungen in sanfter Dämmer­schlaf­narkose ganz entspannt durch­führen lassen.

Fünf Standorte für deine Zahngesundheit

  • Fachzahn­ärzte mit höchster medizi­ni­scher Expertise
  • Spezia­li­siert auf die Behandlung von Angstpatienten
  • Hausei­genes Zahntech­nik­labor für Zahnschienen
  • Fünf Standorte nahe der Schweizer Grenze
  • Lange Öffnungs­zeiten und flexible Terminwahl

 200+ Bewertungen

45+ Bewer­tungen

200+ Bewer­tungen

100+ Bewer­tungen

500+ Bewer­tungen

Flexible Termine und herzlicher Service

Was ist Bruxismus oder Zähneknirschen?

Bruxismus bezeichnet unbewusstes, unwill­kür­liches Knirschen mit den Zähnen. Das Zähne­knir­schen tritt häufig nachts auf (Schlaf­bru­xismus), kann aber auch tagsüber auftreten (Wachbru­xismus). Da Bruxismus nicht dem eigenen Willen unter­liegt, kann es auch nicht willentlich unter­bunden werden.

Bitte lass deine Symptome genau abklären, sodass eine optimale Behandlung für deine Beschwerden gefunden werden kann.

beratung durch dr.dr. dorow

Was verursacht Bruxismus / Zähneknirschen?

Die Ursachen des Bruxismus sind nicht vollständig geklärt und unter­scheiden sich von Patient zu Patient. Zu beobachten ist, dass viele Betroffene unter Stress leiden, diesen aber nicht immer bewusst wahrnehmen.

Aber auch Schlaf­stö­rungen, das Schlaf­apnoe-Syndrom, Schnarchen, starke Müdigkeit, Stress, Ängste, Alkohol, Koffein und Rauchen sowie einige Medika­mente können das Zähne­knir­schen auslösen. Möglich sind auch genetische Ursachen.

Ist das Zähneknirschen gefährlich?

Ungefähr 20 % der Bevöl­kerung leidet gelegentlich unter dem Zähne­knir­schen. Tritt das Zähne­knir­schen häufig auf, kann es zu Beschwerden führen. Die starke mecha­nische Belastung der Zähne, ohne dass gekaut wird, führt zu Verschleiß an den Zähnen, der wiederum Karies verur­sachen kann. Außerdem werden Zahnhals, Zahnwurzeln, Kiefer­knochen, Kiefer­ge­lenke und Kaumus­ku­latur überbelastet.

Die Kiefer­ge­lenks­be­schwerden können Folgen für den Muskel- und Knochenbau in Kopf und Nacken haben. Als Folge von Bruxismus kann sich die Gebisslage verändern, der Schlaf verschlechtert sich, Stress baut sich auf und es kann zu starken Kopf- und Nacken­schmerzen kommen. Viele Betroffene berichten von Zahnschmerzen, Ohren­schmerzen, Schmerzen im Kaumuskel, Kiefer­ge­lenks­be­schwerden bis hin zu Schmerzen der Wirbelsäule.

Ist der Bruxismus stark fortge­schritten, wird die Kaumus­ku­latur so stark ausge­prägt, dass die jeweilige Gesichts­hälfte angeschwollen scheint und die Gesichts­sym­metrie aufge­hoben wird.

Flexible Termine und herzlicher Service

Synonyme für den Begriff Knirscherschiene

  • Knirsch­schiene
  • Aufbiss­platte
  • Bissfüh­rungs­schiene
  • Beißschiene / Beissschiene
  • Nacht­schiene
  • Entspan­nungs­schiene
  • Stabi­li­sie­rungs­schiene
  • Äquili­brie­rungs­schiene
  • CMD-Schiene
  • Michi­gan­schiene

Unterschied zwischen Aufbissschiene und ästhetischer Zahnspange

Die Aufbiss­chiene lindert die Beschwerden, die durch das Zähne­knir­schen entstehen und harmo­ni­siert das Zusam­men­spiel zwischen Kiefer­ge­lenken und Kaumus­ku­latur. Darüber hinaus verhindert die Aufbiss­schiene Schäden an den Zähnen, die durch das starke Aufein­an­der­reiben der Zähne entstehen.

Die ästhe­tische Zahnspange korri­giert leichte Fehlstel­lungen der Zähne. Die ästhe­tische Zahnspange wird in der Regel alle 14 Tage ausge­tauscht und kann so leichte bis mittel­schwere Fehlstel­lungen der Zähne im Oberkiefer und / oder Unter­kiefer korrigieren.

Tatsächlich sind sich die Aufbiss­schiene und die ästhe­tische Zahnspange (Invisalign) optisch sehr ähnlich, erfüllen jedoch unter­schied­liche Zwecke.

Zähneknirsche Bild

Vereinbare jetzt deine Beratung

Der Ablauf der Behandlung für deine Knirscherschiene

beratung von patientin bild

Beginn deiner Behandlung

Erster Schritt deiner Behandlung ist die zahnärzt­liche Unter­su­chung deiner Zähne und deines Kiefer­ge­lenks. Dein Fachzahnarzt erstellt eine ausführ­liche Anamnese. Ausgehend von der Befundlage kann es notwendig sein, bereits geschä­digte Zähne zu behandeln.

Anschließend wird ein Abdruck genommen. Wir setzen in der Dorow Clinic moderne 3D-Scan-Technik ein, die für dich sehr angenehm und schmerzfrei ist.

Anfertigung deiner Knirscherschiene

Im zweiten Schritt wird auf Basis deines Abdruck deine Knirscher­schiene passgenau in unserem eigenen Zahntech­nik­labor angefertigt.

Ausgehend von der Befundlage fertigen wir eine oder zwei Schienen an, die du im Oberkiefer und / oder Unter­kiefer trägst.

 

Einsetzen deiner Knirscherschiene

Abschließend wird deine Schiene einge­setzt und dein Zahnarzt klärt doch über die Nutzung, Trage­dauer und Pflege auf.

Du wirst über die regel­mä­ßigen Kontroll­termine infor­miert, die notwendig sind, um einen optimalen Sitz sicherzustellen.

 

Flexible Termine und herzlicher Service

Deine Fachärzte in der Dorow Clinic freuen sich auf dich!

Verena Lamont

Zahnärztin für unsichtbare Zahnspangen

  • Oberärztin für Zahnmedizin in Waldshut-Tiengen
  • spezia­li­siert auf Funkti­ons­the­rapie und Frontzahnästhetik
  • betreut Patienten mit Knirscher­schiene von Donau­eschingen bis Luzern

Dr. Julian Arnold

Fachzahnarzt für Oralchirurgie

  • Oberarzt für Zahnmedizin in Lörrach
  • spezia­li­siert auf ästhe­ti­schen Zahnheil­kunde und Frontzahnrestauration
  • Ansprech­partner für Knirscher aus Basel, Freiburg und Solothurn

Erwin Gross

Fachzahnarzt für Oralchirurgie

  • Oberarzt für Zahnmedizin in Waldshut-Tiengen
  • spezia­li­siert auf Funkti­ons­analyse bei Kieferbeschwerden
  • Ansprech­partner für Patienten mit Knirscher­schiene aus Stuttgart, Singen und Zürich

Benjamin Hofmann

Zahnarzt für Knirscherschienen

  • Zahnarzt in Lörrach
  • spezia­li­siert auf ästhe­ti­schen Zahnersatz und Kinderzahnbehandlung
  • berät Patienten aus Bern, Schopfheim und Lörrach zur Knirscherschiene

Flexible Termine und herzlicher Service

Welche Klinik für meine Knirscherschiene?

Zahnarzt in Waldshut-Tiengen

Von Stuttgart 2 Stunden 30 Minuten und von Zürich 50 Minuten entfernt.

  • Lange Öffnungs­zeiten, auch an Samstagen
  • Ideale Lage zwischen Zürich und Freiburg in der Nähe eines Bahnhofs
  • Zwei unserer Fachzahn­ärzte: Erwin Gross, Verena Lamont
Ihr Zahnarzt in Lörrach für alle Behandlungen

Zahnarzt in Lörrach

Von Freiburg 53 Minuten und von Basel 20 Minuten entfernt.

  • Lange und flexible Öffnungszeiten
  • Direkt am Bahnhof, ideal aus Basel und Stuttgart zu erreichen
  • Fachzahnarzt in Lörrach: Dr. Julian Arnold

Zahnarzt in Freiburg

Von Freiburg 53 Minuten und von Basel 20 Minuten entfernt.

  • Lange und flexible Öffnungszeiten
  • Direkt am Bahnhof, ideal aus Basel und Stuttgart zu erreichen
  • Zwei unserer Fachzahn­ärzte: Dr. Anna Gutbrodt, Muna Albadry

Zahnarzt in Gottmadingen

Von Stuttgart 2 Stunden 30 Minuten und von Zürich 50 Minuten entfernt.

  • Lange Öffnungs­zeiten, auch an Samstagen
  • Ideale Lage zwischen Zürich und Freiburg in der Nähe eines Bahnhofs
  • Zwei unserer Fachzahn­ärzte: Farhat Yahia, Dr. Dragan Stević
team-jestetten-zahnarzt-zfa-zahnarztteam-dorow-clinic-job-bewerben

Zahnarzt in Jestetten

Von Freiburg 53 Minuten und von Basel 20 Minuten entfernt.

  • Lange und flexible Öffnungszeiten
  • Direkt am Bahnhof, ideal aus Basel und Stuttgart zu erreichen
  • Zwei Fachzahn­ärzte: Dr. Dejan Nedel­j­kovic, Dr.Tamara Nedel­j­kovic

Bekannt durch:

Flexible Termine und herzlicher Service

FAQ – Häufige Fragen zu Zahnschienen

Was kosten Zahnschienen gegen Zähnepressen?

Deine Zahnschiene gegen Zähne­pressen wird in unserem hausei­genen Zahntech­nik­labor indivi­duell für dich angefertigt und angepasst. Die Kosten einer Zahnschiene sind vom Befund, der Art und dem Material der Schiene abhängig.

In manchen Fällen übernehmen die Kranken­kassen die Kosten. Gerne beraten wir dich zu allen Fragen der Kosten­über­nahme durch deine Krankenkasse.

Die genauen Kosten stellen wir dir nach der einge­henden Unter­su­chung zusammen. Du hast in der Dorow Clinic die Möglichkeit der Raten­zahlung. Lass dich dazu gerne von deinem Zahnarzt beraten.

Wie oft und wie lange muss ich meine Zahnschiene tragen?

Die Trage­dauer ist abhängig von der Inten­sität der Symptome. Bei manchen Patienten reicht es die Zahnschiene nachts zu tragen, andere Patienten tragen ihre Schiene einige Stunden tagsüber. Ist das Zähne­pressen sehr stark ausge­prägt, werden in manchen Fällen auch 24 Stunden Trage­dauer empfohlen.

Genauso indivi­duell ist die Dauer der Behandlung. Sie kann von einem halben Jahr über mehrere Jahre bis hin zu dauer­haften Tragen.

Wie pflege ich meine Knirschschiene?

Je besser du deine Knirsch­schiene pflegst, desto länger kannst du sie tragen. Die Pflege deiner Schiene ist genauso wichtig die deine tägliche Zahnpflege.

Reinige deine Knirschiene nach dem Tragen mit einer Zahnbürste und Zahnpasta und spüle sie anschließend unter fließendem Wasser ab.

Trockne die Schiene und bewahre sie an einem trockenen Ort auf. Am besten eignet sich eine luftdurch­lässige Kunststoffdose.

Ist das Tragen einer Zahnschiene schmerzhaft?

Nein, denn in den Zahnkli­niken der Dorow Clinic wird deine Zahnschiene indivi­duell angefertigt und optimal angepasst.

Du verspürst in den ersten Tagen vielleicht einen leichten Druck, der aber nicht schmerzhaft ist. Dieses Druck­gefühl lässt nach wenigen Tagen nach.

Was ist der Unterschied zwischen einer harten und einer weichen Schiene?

Knirscher­schienen können aus hartem und weichem durch­sich­tigen Kunst­stoff angefertigt werden. Korri­giert eine harte Schiene effektiv die falschen Kiefer­be­we­gungen, bietet die weiche Schiene einen höheren Tragekomfort.

Eine adjus­tierte Schiene ist eine sehr aufwendig an den Kiefer angepasste Schiene, die Kiefer­be­we­gungen stark führt und so korri­giert. Eine nicht adjus­tierte Schiene dient vor allem dem Schutz der Zahnsubstanz.

Du kannst gemeinsam mit deinem Zahnarzt entscheiden, welche Schiene für dich das optimale Ergebnis bietet.

Was ist eine craniomandibuläre Dysfunktion

Die cranio­man­di­bu­lären Dysfunktion bezeichnet die Funkti­ons­störung im Zusam­men­spiel zwischen Kiefer­ge­lenken, Kaumus­ku­latur und Zähnen. Nicht immer ist die cranio­man­di­buläre Dysfunktion auf das Zähne­knir­schen zurückzuführen.

Die CMD, wie die cranio­man­di­bu­lären Dysfunktion abgekürzt wird, kann auch durch Stress, Opera­tionen im Kopf- und Halsbe­reich, Fehlhal­tungen des Körpers und / oder des Kopfes, eine schlechte Sitzhaltung oder syste­mische Erkran­kungen verur­sacht werden

Rufe uns einfach an

Meine Anfrage

  • Ziehe Dateien hier her oder 
    Akzep­tierte Datei­typen: jpg, gif, zip, png, doc, docx, pdf, rtf, xls, xlsx, rar, jpeg, mov, mp4, dng, tif, tiff, Max. Datei­größe: 64 MB, Max. Dateien: 7.
    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

    Das könnte dich auch interessieren

    Bleaching
    Strahlend weiße Zähne stehen für gesunde Zähne und wecken Sympathie. Entscheide dich für ein Power-Bleaching in der Dorow Clinic, das deine Zähne sanft und effektiv aufhellt.
    Komplett­sa­nierung
    Du kannst deine Komplett­sa­nierung in der Dorow Clinic sanft und schonend in Dämmer­schlaf­narkose durch­führen lassen. Lass dich gerne persönlich beraten, wenn auch du wieder unbeschwert lachen möchtest.