Knirscherschienen
Knirscherschienen schützen deine Zähne gegen das Zähneknirschen, das unbehandelt große Schäden an den Zähnen verursachen kann. Gehörst auch du zu den Menschen, die mit den Zähnen knirschen, schütze deine Zähne mit einer Knirscherschiene und beuge Zahnschädigungen und Funktionsstörungen der Kiefergelenke vor.
Optimaler Schutz gegen Zähneknirschen
Informiere dich jetzt zu den Vorteilen einer Knirscherschiene und vereinbare gleich deinen Beratungstermin bei einem unserer Fachzahnärzte.
Knirscherschienen schützen vor den Folgen des Zähneknirschens
Jede oder jeder Zehnte knirscht nachts mit den Zähnen
Du stehst morgens auf und dein Kiefergelenk schmerzt. Du kannst deinen Mund nur mühsam öffnen oder hast Spuren an der Wangenschleimhaut. Vielleicht knirschst du so stark mit den Zähnen, dass du Muskelverspannungen im Gesicht oder Nacken spürst, unter Kopfschmerzen leidest oder Ohrenschmerzen hast.
All das können Symptome von Zähneknirschen sein, das deine Zähne nachhaltig schädigt und weitere Beschwerden verursacht. Laut der Bundeszahnärztekammer leidet jede oder jeder Zehnte unter Zähneknirschen und bei vielen Betroffenen wird die Ursache der Beschwerden erst sehr spät festgestellt.
Dabei kann die Linderung des Zähneknirschens so einfach sein. Die Knirscherschiene schützt deine Zähne vor Zahnschäden und lindert deine Symptome des Zähneknirschens.
Vorteile einer Knirscherschiene
- Die Knirscherschiene reduziert Schmerzen im Kauorgan.
- Verspannungen der Kaumuskulatur nehmen ab.
- Die Bisslage kann sich mit dem Tragen einer Knirscherschiene verbessern.
- Die Knirscherschiene schützt vor dem Abrieb des Zahnschmelzes.
- Kiefer, Kiefergelenke und Kaumuskulatur werden entlastet.
- Knirsch- und Pressmuster werden verändert, bzw. aufgelöst.
Deine Knirscherschiene aus unserem eigenen Zahntechniklabor
Deine Knirscherschiene schützt deine Zähne nur, wenn sie passgenau und individuell für dich angefertigt wird. Der erste Schritt der Behandlung deines Zähneknirschens ist die eingehende zahnärztliche Untersuchung in einer unserer fünf Zahnkliniken. Nach der Untersuchung wird dein Kiefer digital gescannt und wir lassen deine Kunststoffschiene durch unseren hauseigenen Zahntechniker individuell für dich anfertigen.
Bei deinem nächsten Termin passen wir deine Knirscherschiene im Mund an und kontrollieren den Biss.
Wichtig ist, dass du deine Schiene regelmäßig nach den Anleitungen deines Zahnarztes trägst. Nur so kann die Schiene ihre Wirkung entfalten. Bei manchen Patienten reicht es die Aufbissschiene nachts zu tragen. Anderen Patienten empfehlen wir die Aufbissschiene auch tagsüber zu tragen.
Spezialisierte Fachzahnärzte für deine Knirscherschiene
Dorow Clinic – deine Experten für gesunde Zähne
Je besser eine Knirscherschiene passt, desto besser wirkt sie. In den Zahnkliniken der Dorow Clinic wird deine Knirscherschiene individuell in unserem hauseigenen Zahntechniklabor für dich angefertigt. In der vorausgehenden Untersuchung bei einem unserer Fachzahnärzte wird eine exakte Diagnose erstellt. Begleitend kann eine zahnärztliche Therapie für bereits geschädigte Zähne angeraten werden.
Du genießt an allen Dorow Clinic Standorten für Zahnmedizin, Waldshut, Lörrach, Freiburg, Gottmadingen und Jestetten, die höchste fachliche Expertise und unseren besten Dorow Clinic Service. Während deiner Behandlung betreut dich unser Team liebevoll und optimal.
Selbstverständlich bieten wir dir in unseren fünf Zahnklinken neben der Therapie deines Zähneknirschens alle weiteren Zahnbehandlungen auf höchsten fachlichen Niveau. Auf Wunsch und für Angstpatienten kannst du deine Zahnbehandlungen in sanfter Dämmerschlafnarkose ganz entspannt durchführen lassen.
Was ist Bruxismus oder Zähneknirschen?
Bruxismus bezeichnet unbewusstes, unwillkürliches Knirschen mit den Zähnen. Das Zähneknirschen tritt häufig nachts auf (Schlafbruxismus), kann aber auch tagsüber auftreten (Wachbruxismus). Da Bruxismus nicht dem eigenen Willen unterliegt, kann es auch nicht willentlich unterbunden werden.
Bitte lass deine Symptome genau abklären, sodass eine optimale Behandlung für deine Beschwerden gefunden werden kann.
Was verursacht Bruxismus / Zähneknirschen?
Die Ursachen des Bruxismus sind nicht vollständig geklärt und unterscheiden sich von Patient zu Patient. Zu beobachten ist, dass viele Betroffene unter Stress leiden, diesen aber nicht immer bewusst wahrnehmen.
Aber auch Schlafstörungen, das Schlafapnoe-Syndrom, Schnarchen, starke Müdigkeit, Stress, Ängste, Alkohol, Koffein und Rauchen sowie einige Medikamente können das Zähneknirschen auslösen. Möglich sind auch genetische Ursachen.
Ist das Zähneknirschen gefährlich?
Ungefähr 20 % der Bevölkerung leidet gelegentlich unter dem Zähneknirschen. Tritt das Zähneknirschen häufig auf, kann es zu Beschwerden führen. Die starke mechanische Belastung der Zähne, ohne dass gekaut wird, führt zu Verschleiß an den Zähnen, der wiederum Karies verursachen kann. Außerdem werden Zahnhals, Zahnwurzeln, Kieferknochen, Kiefergelenke und Kaumuskulatur überbelastet.
Die Kiefergelenksbeschwerden können Folgen für den Muskel- und Knochenbau in Kopf und Nacken haben. Als Folge von Bruxismus kann sich die Gebisslage verändern, der Schlaf verschlechtert sich, Stress baut sich auf und es kann zu starken Kopf- und Nackenschmerzen kommen. Viele Betroffene berichten von Zahnschmerzen, Ohrenschmerzen, Schmerzen im Kaumuskel, Kiefergelenksbeschwerden bis hin zu Schmerzen der Wirbelsäule.
Ist der Bruxismus stark fortgeschritten, wird die Kaumuskulatur so stark ausgeprägt, dass die jeweilige Gesichtshälfte angeschwollen scheint und die Gesichtssymmetrie aufgehoben wird.
Unterschied zwischen Aufbissschiene und ästhetischer Zahnspange
Die Aufbisschiene lindert die Beschwerden, die durch das Zähneknirschen entstehen und harmonisiert das Zusammenspiel zwischen Kiefergelenken und Kaumuskulatur. Darüber hinaus verhindert die Aufbissschiene Schäden an den Zähnen, die durch das starke Aufeinanderreiben der Zähne entstehen.
Die ästhetische Zahnspange korrigiert leichte Fehlstellungen der Zähne. Die ästhetische Zahnspange wird in der Regel alle 14 Tage ausgetauscht und kann so leichte bis mittelschwere Fehlstellungen der Zähne im Oberkiefer und / oder Unterkiefer korrigieren.
Tatsächlich sind sich die Aufbissschiene und die ästhetische Zahnspange (Invisalign) optisch sehr ähnlich, erfüllen jedoch unterschiedliche Zwecke.
Beginn deiner Behandlung
Erster Schritt deiner Behandlung ist die zahnärztliche Untersuchung deiner Zähne und deines Kiefergelenks. Dein Fachzahnarzt erstellt eine ausführliche Anamnese. Ausgehend von der Befundlage kann es notwendig sein, bereits geschädigte Zähne zu behandeln.
Anschließend wird ein Abdruck genommen. Wir setzen in der Dorow Clinic moderne 3D-Scan-Technik ein, die für dich sehr angenehm und schmerzfrei ist.
Bekannt durch:
Was kosten Zahnschienen gegen Zähnepressen?
Deine Zahnschiene gegen Zähnepressen wird in unserem hauseigenen Zahntechniklabor individuell für dich angefertigt und angepasst. Die Kosten einer Zahnschiene sind vom Befund, der Art und dem Material der Schiene abhängig.
In manchen Fällen übernehmen die Krankenkassen die Kosten. Gerne beraten wir dich zu allen Fragen der Kostenübernahme durch deine Krankenkasse.
Die genauen Kosten stellen wir dir nach der eingehenden Untersuchung zusammen. Du hast in der Dorow Clinic die Möglichkeit der Ratenzahlung. Lass dich dazu gerne von deinem Zahnarzt beraten.
Wie oft und wie lange muss ich meine Zahnschiene tragen?
Die Tragedauer ist abhängig von der Intensität der Symptome. Bei manchen Patienten reicht es die Zahnschiene nachts zu tragen, andere Patienten tragen ihre Schiene einige Stunden tagsüber. Ist das Zähnepressen sehr stark ausgeprägt, werden in manchen Fällen auch 24 Stunden Tragedauer empfohlen.
Genauso individuell ist die Dauer der Behandlung. Sie kann von einem halben Jahr über mehrere Jahre bis hin zu dauerhaften Tragen.
Wie pflege ich meine Knirschschiene?
Je besser du deine Knirschschiene pflegst, desto länger kannst du sie tragen. Die Pflege deiner Schiene ist genauso wichtig die deine tägliche Zahnpflege.
Reinige deine Knirschiene nach dem Tragen mit einer Zahnbürste und Zahnpasta und spüle sie anschließend unter fließendem Wasser ab.
Trockne die Schiene und bewahre sie an einem trockenen Ort auf. Am besten eignet sich eine luftdurchlässige Kunststoffdose.
Ist das Tragen einer Zahnschiene schmerzhaft?
Nein, denn in den Zahnkliniken der Dorow Clinic wird deine Zahnschiene individuell angefertigt und optimal angepasst.
Du verspürst in den ersten Tagen vielleicht einen leichten Druck, der aber nicht schmerzhaft ist. Dieses Druckgefühl lässt nach wenigen Tagen nach.
Was ist der Unterschied zwischen einer harten und einer weichen Schiene?
Knirscherschienen können aus hartem und weichem durchsichtigen Kunststoff angefertigt werden. Korrigiert eine harte Schiene effektiv die falschen Kieferbewegungen, bietet die weiche Schiene einen höheren Tragekomfort.
Eine adjustierte Schiene ist eine sehr aufwendig an den Kiefer angepasste Schiene, die Kieferbewegungen stark führt und so korrigiert. Eine nicht adjustierte Schiene dient vor allem dem Schutz der Zahnsubstanz.
Du kannst gemeinsam mit deinem Zahnarzt entscheiden, welche Schiene für dich das optimale Ergebnis bietet.
Was ist eine craniomandibuläre Dysfunktion
Die craniomandibulären Dysfunktion bezeichnet die Funktionsstörung im Zusammenspiel zwischen Kiefergelenken, Kaumuskulatur und Zähnen. Nicht immer ist die craniomandibuläre Dysfunktion auf das Zähneknirschen zurückzuführen.
Die CMD, wie die craniomandibulären Dysfunktion abgekürzt wird, kann auch durch Stress, Operationen im Kopf- und Halsbereich, Fehlhaltungen des Körpers und / oder des Kopfes, eine schlechte Sitzhaltung oder systemische Erkrankungen verursacht werden